
Krautrock
Ein lebendiges Archiv
— UNDER CONSTRUCTION —
Das Phänomen Krautrock
Ein Multimediaprojekt
Das Phänomen Krautrock möchte die Geschichte des legendären Musikgenres KRAUTROCK nicht nur dokumentieren, sondern wieder lebendig werden lassen. Geplant ist eine möglichst umfassende Dokumentation des Phänomens KRAUTROCK in einer Multi-Media-Ausstellung (in der Größe 800 - 1000 m2), das Ende der 1960er Jahre aus der Abkehr angloamerikanischer Rockmusik in der Bundesrepublik Deutschland entstand und am Ende zu einem international beachteten Musikgenre und Kulturgut entwickelte.
Bands und Musiker wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Klaus Schulze und Amon Düül gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Protagonisten, deren Spuren und musikalische Einflüsse bis in die heutige Zeit reichen und Interpreten wie z.B. U2, David Bowie, Devo, The Eurythmics, Jean-Michel Jarre, Ultravox, Depeche Mode, Wilco, Franz Ferdinand u.v.a. beeinflußt haben. Krautrock bereitete letztendlich auch den Boden für spätere internationale Musiktrends wie Punk, Techno oder Industrial.
Die international höchst erfolgreichen Ausstellungen über David Bowie, Pink Floyd und die Rolling Stones zeigen, dass diese neue Art der Musikvermittlung auf große Resonanz stößt und Deutschland mit der vor mehr als 50 Jahren entstandenen Musikform KRAUTROCK, weltweite Impulse gesetzt hat, die nach wie vor eine breite Anhängerschaft und Auswirkungen auf die Entwicklung der Rockmusik ganz allgemein hat.
Das Phänomen Krautrock ist ein Multimediaprojekt bestehend aus:
1. einer Ausstellung von Musikinstrumenten, Konzertplakaten, Fotos, Bühnenkleidung, Plattencovern, Presseartikeln, Dokumenten und Devotionalien aller Art bekannter und weniger bekannter Krautrock-Bands und Musiker. Dazu werden 8 -9 Kojen nach verschiedenen Gesichtspunkten und Themen erstellt, durch die die Besucher geleitet werden.
2. einer Discografie aller stilbildenden und wichtigen Musiker und Bands des "Krautrock", die auf Monitoren von den Ausstellungsbesuchern aufgerufen werden können.
3. Videoclips und Filme von und über Krautrock-Künstler und Gruppen innerhalb der Ausstellung, die im weitesten Sinne die Geschichte und/oder die Musik des Krautrock zum Thema haben. Parallel dazu eine Filmreihe im Kino.
4. einer Reihe von öffentlichen Diskussionsveranstaltungen mit Musikern, Label-Managern, Sozialwissenschaftlern, Journalisten und Zeitzeugen zu verschiedenen Themenkreisen.
5. der Veröffentlichung eines Kataloges und Fotobuches.
Die Initiatoren des Projektes:
Michael Diers
Jahrgang 1958, in Oldenburg (i.O.) geboren. Schlosserlehre, Geschäftsführer eines Schallplattenladens, als DJ in Rockdiskotheken aufgelegt. Nach dem Studium der Soziologie und Germanistik, Geschäftsführer im Tonträgerhandel, als Journalist für verschieden Zeitungen und Magazine gearbeitet und dann zum Radio gewechselt. Freier Mitarbeiter bei ffn, Radio Bremen und dem NDR. 1997 - 2012 Geschäftsführer bei RADIO Jade Wilhelmshaven. Danach bis heute Geschäftsführer der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH und Entwickler so erfolgreicher Eventformate, wie StreetArt Festival (seit 2011), seit 2012 Wandbilder (Murals), von international bekannten Muralkünstlern in Wilhelmshaven erstellen lassen (bis 2023 - 16 Murals), 2019 - LP Cover Ausstellung „Hipgnosis“ in Wilhelmshaven durchgeführt. 2022 - Internationales „Living Statues Wilhelmshaven“, erstmals in Deutschland veranstaltet.
Bernd Ramien
Jahrgang 1954, in Wilhelmshaven geboren. Hochschulreife. Studium der Publizistik in Münster. Praktikum beim SFB, danach Leiter der Promotionabteilung International bei der Hansa/Ariola. Mitinhaber der Paragon-Studios in Berlin. Produzent u.a. von Peter Sarstedt, The Troggs, The Swinging Blue Jeans, Franziska Menke, Wolfgang Ziegler & Wir, Zeltinger. War Mitinhaber und Geschäftsführer u.a. der Firmen Rainbow Concerts und 2009 - 2015 Dust On The Tracks Records. Seit 2015 zuständig für Artist & Repertoire bei dem Hannoveraner Label M.i.G. (Made In Germany Music).
Burghard Rausch
Jahrgang 1947, in West-Berlin geboren, ist ein deutscher Musiker, Radio-Redakteur und Buchautor. Musiktheoretische Ausbildung Harmonielehre, Rhythmik und Komposition. Seit 1974 Moderator, Musikjournalist, Redakteur und Autor bei RIAS Berlin, Jugendradio DT 64, Radio Bremen, Funkhaus Europa, NordwestRadio, Radio Bremen Fernsehen/N3, RadioEins (SFB/ORB)und NDR-Info. Co-Autor verschiedener CD- und Reihen (“Aus grauer Städte Mauern - NDW 1977-85“ und der CD-Serie “KRAUT“), Buch-Mitautor versch. Musikbücher und Kritiker und Autor für Berliner Stadtmagazine. Seit Mitte der 1960er Jahre Schlagzeuger verschiedener Bands, darunter BEL AMI, ELECTRIC FAMILY und der Krautrock-Legende AGITATION FREE.
Uwe Wohlmacher
Jahrgang 1951 in Wilhelmshaven geboren ist ein deutscher Radiomoderator sowie Autor für Printmedien und Fotograf. Nach der Hochschulreife, Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Theaterwissenschaften an der FU Berlin. Von 1973-1976DJ in Berliner Diskothek Eierschale, Jazzkeller. Ab 1976 bis heute Buch-Autor, Freier Musikredakteur und Rundfunk-Moderator bei RIAS Berlin, RIAS TV, Deutsche Welle TV, SAT1, Sender Freies Berlin und Deutschlandfunk Kultur. Von 1990 bis 1991 - 92 freier Medienberater für die Raab Galerie Berlin. 1991 PR-Berater für die Ausstellung des international bekannten Malers Rainer Fetting für dessen Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie. 1999 freier künstlerischer Berater für die Fotoausstellung „Berlin - LA. Menschen zeigen ihre Stadt“ in der Akademie der Künste Berlin. Die Ausstellung wurde noch im selben Jahr in Los Angeles gezeigt. 2000 - 2005 Leiter Presse und Medien am Brandenburger Theater. Seit 2005 Kunst-Fotograf mit zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen.
Bands
Agitation Free
Ash Ra Tempel
Eloy
Embryo